Gemeinderatsverhandlungen vom 12.09.2019Bodenverbesserung im Gebiet Kloteren / Wisen / Emseren Au und Berneck Öffentliche Auflage Meliorationsprojekt In Zusammenhang mit dem Hochwasserschutzprojekt Littenbach-Äächeli sollen im Gebiet Kloteren / Wisen / Emseren verschiedene bauliche Massnahmen an den Fliessgewässern und den Feldwegen umgesetzt werden. Ebenso sollen ausgewählte Flächen als Retentionsflächen ausgeschieden werden. Um diese Flächenbeanspruchung bestmöglich ausgleichen zu können, hat die Projektgruppe Hochwasserschutz Littenbach-Äächeli einen Auftrag für die Prüfung und Planung angepasster Massnahmen zur Standort- und Bodenverbesserung erteilt (Meliorationsprojekt). Diese Massnahmen umfassen insbesondere die Ausgleichung von Geländemulden (Terrainveränderungen) sowie den Einbau ergänzender Drainageleitungen. Damit die Planung von Massnahmen zur Standort- und Bodenverbesserung erarbeitet werden kann, ist die Zustimmung der Mehrheit der Grundeigentümer und der betroffenen Grundstückflächen nötig. Innert Frist bis 11. Januar 2019 lagen 2/3 der Zustimmungen der Grundeigentümer sowie der Flächen vor. Die Eigentümer gaben damit ihr Einverständnis zur Planung des Meliorationsprojekts mit Massnahmen zur Standort- und Bodenverbesserung durch die Projektgruppe Hochwasserschutz (im Auftrag des Littenbach-Äächeli-Unternehmens als Meliorationskommission). Als erster Schritt der Planung wird jetzt das Beizugsgebiet bestimmt und öffentlich aufgelegt. Parallel werden mit den Bewirtschaftern erste Vorgespräche geführt. Bevor allfällige bauliche Massnahmen umgesetzt werden können, ist ein nächstes Auflageverfahren durchzuführen und die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer einzuholen. Die Kosten für die Erarbeitung des Meliorationsprojekts wie auch später für die baulichen Massnahmen trägt vollumfänglich das Hochwasserschutzprojekt. Öffentliche Auflage Rechtsmittel
Altes Handwerk «Live» im Ortsmuseum Ende September lädt die Museumskommission wiederum zu einer Ausstellung ein. «Selten gewordenes, noch lebendiges Handwerk» ist der Name des diesjährigen Programms. Altes Handwerk, nämlich Sattler, Korber, Seilerei, Schumacher und Sticker werden an allen Ausstellungstagen das Museum zum Torggel, Oberdorf, «live» beleben. Zudem finden an beiden Samstagen, 21. und 28. September, ab 14.00 Uhr stündlich Dorfrundgänge zu traditionellen Handwerksbetrieben wie Küferei, Töpferei, Drechsler, Schmitte und Schneideria statt. Besammlung für die Rundgänge ist jeweils beim Torggel, Oberdorf. Erfahren Sie mit allen Sinnen, wie Produkte ganz von Hand hergestellt werden. Ein neuer spannender Film mit den verschiedenen Handwerkern zeigt, mit welcher Vielseitigkeit und Fertigkeit in Berneck immer noch verschiedenste Handwerkstraditionen gepflegt werden. Im Torggel erwartet die Besucher am Samstag und Sonntag ein gemütliches Beizli. Zudem ist der Torggel-Grill für den kleinen Hunger in Betrieb. Ausstellungstage: 21./22./25./28. September, Details unter www.museum-berneck.ch.
Einsatz RZSO Mittelrheintal Die Regionale Zivilschutzorganisation Mittelrheintal RZSO ist seit 9. September 2019 in verschiedenen Gemeinden im WK-Einsatz. In Berneck ist eine Equipe daran, den Littenweg – Fuss- und Wanderweg Schossenriet nach Husen – zu sanieren. Das für die Sanierung notwendige Material wird durch den Werkhof Berneck organisiert und bereitgestellt. Der Gemeinderat dankt der Zivilschutzorganisation für die regelmässigen und sehr wichtigen Einsätze für die Allgemeinheit.
Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren:
im vereinfachten Verfahren
im Meldeverfahren
Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten vergeben betreffend:
Der Gemeinderat Berneck hat zudem … den Bericht zur aufsichtsrechtlichen Prüfung durch das Amt für Gemeinden zur Kenntnis genommen und als Folge wenige Massnahmen verabschiedet. ----------------------- Freundliche Grüsse Dokument Gemeinderatsverhandlungen vom 12.09.2019 (pdf, 207.9 kB) Datum der Neuigkeit 12. Sept. 2019
|