Gemeinderatsverhandlungen vom 08.05.2018Gedenkanlass 170 Jahre Dorfbrand BerneckAm 15. Mai 2018 jährt sich zum 170-sten Mal der verheerende Dorfbrand von Ber-neck. Im Mittelpunkt des Gedenkanlasses von nächstem Dienstag steht die Rede des Einsiedler Abtes Urban Federer, einem Nachkommen des Boten Johann Georg Federer, in dessen Wohnhaus im Jahr 1848 der Brand ausgebrochen ist. Nach dem Brand erhielt Berneck als eine der ersten Gemeinden ein Baureglement und die Neugass wurde gebaut. Am 30. Juni 2018 wird nach über zweijähriger Bauzeit die neu gestaltete Neugass mit einem Fest wiedereröffnet. Im Vorfeld der Wiedereröffnung der Neugass lädt der Gemeinderat am Jahrestag des Dorfbrandes die Bevölkerung zu einer Gedenkfeier ein. Wie früher werden die Kirchenglocken am Abend des 15. Mai an den Brand erinnern und den Anlass ein-läuten. Grosse Solidaritätswelle nach dem Bernecker Dorfbrand von 1848 In der Föhnnacht vom 15./16. Mai 1848 brannte beinahe der gesamte Dorfkern von Berneck nieder. 72 Familien verloren ihr Hab und Gut. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Das arg betroffene Dorf erfuhr eine Hilfewelle, vergleichbar einer Glückskette. Das tragische Ereignis löste damals eine grosse Solidaritätswelle, weit über den Kanton St. Gallen hinweg, aus. Spenden gingen ein von den Regierun-gen von Genf, Zürich, Schaffhausen, von vielen Gemeinden aus dem Kanton St. Gal-len sowie von der Stadt Chur. In Bern sammelte ein aus Berneck stammender Lehrer Geld. Auch aus ausländischen Städten wie Bregenz, Lindau, Hamburg und Triest gin-gen Spenden ein. Die Schulkinder Rheinecks, die am 16. Mai ihr alljährlich stattfin-dendes Kinderfest feierten, verzichteten auf Wurst und Brot und liessen 272 Würste und 60 Pfund Brot den Kindern in Berneck zukommen. Gedenkanlass Dienstag, 15. Mai 2018, auf dem Rathausplatz*
Danach findet ein gemütliches Zusammensein statt. Auf dem Rathausplatz wird eine Festwirtschaft eingerichtet. * Bei Regen findet der Anlass in der Mehrzweckhalle Bünt statt. Ausstellung Museum Berneck Die Museumskommission hat den Dorfbrand der Nacht vom 15./16. Mai 1848, die Folgen dieses verheerenden Ereignisses und den Wiederaufbau des Dorfkerns aufgearbeitet und zeigt eine Auswahl von Objekten und Texten in einer kleinen Ausstellung im Rahmen des Gedenkanlasses vom 15. Mai 2018. Die Ausstellung ist am Dienstag, 15. Mai, und am Mittwoch, 16. Mai 2018, jeweils von 17 bis 21 Uhr im kath. Pfarrsaal am Rathausplatz geöffnet. Die grössere Ausstellung mit dem Thema Bernegg brennt - Dorfbrand 1848 öffnet ihre Tore am Samstag und Sonntag, 30. Juni/1. Juli, und nochmals am Mittwoch und Donnerstag, 4./5. Juli, abends im Museum Oberdorf. Details zu dieser Museumsausstellung folgen mit separatem Flyer in alle Bernecker Haushaltungen. Hochwasserschutz Au-Berneck – Bevölkerung wird zur Mitwirkung eingeladen Das Auflageprojekt Hochwasserschutz Littenbach-Äächeli Au-Berneck wird derzeit von verschiedenen Fachplanern unter der Koordination der IUB Engineering AG (IUB) erarbeitet. Um Rückmeldungen und Anliegen der Bevölkerung bereits früh in die Projektbearbeitung einfliessen zu lassen, finden verschiedene Workshops und Informationsanlässe statt. An den Workshops werden Inputs aus der Bevölkerung aufgenommen und Rückmeldungen zu den Hochwasserschutzmassnahmen abgeholt. Am ersten Workshop vom 4. April 2018 zu den Themen Mauern Siedlungsgebiet Au / Naturpark Kobel / Verkehrsführung Kobel-Wees, haben rund 80 Personen teilgenommen. Nach der Einführung durch die Fachexperten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Rückmeldungen und Inputs in je 20-minütigen Workshops zu den einzelnen Themen einbringen. Es bewährte sich, die Mitwirkung in einem frühen Stadium der Ausarbeitung aufzunehmen, wie die Fachpersonen zum Schluss der Veranstaltung in ihrem Resümee erklärten. Am Mittwoch, 16. Mai 2018, 19.00 Uhr, findet der nächste Workshop zu den Themen «Retentionen, Bodenverbesserung, Naherholung Kloteren und Gewässer Kloteren» in der Mehrzweckhalle Bünt, Berneck, statt. Abbruch Hochkamin Gerberei Gallusser Der Hochkamin der Gerberei Gallusser besteht seit ca. 1930. Der obere Teil (bestehend aus gelblichen Ziegeln) ist neueren Datums, aber in einem sehr schlechten Zustand, sodass das umliegende Areal aus Sicherheitsgründen seit letztem Freitag teilweise abgesperrt ist. Die Eduard Gallusser AG wird das Hochkamin abbrechen. Das Hochkamin ist weder als Einzelobjekt im Schutzverzeichnis enthalten, noch befindet es sich im Ortsbildschutzgebiet. Die Bewilligung für den Abbruch wurde erteilt. Ausserordentlicher Sirenentest am Mittwoch, 23. Mai 2018 Die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung im Falle von Katastrophen und Notlagen sind ein wichtiges Element im Schweizer Bevölkerungsschutz. Nachdem beim gesamtschweizerischen Sirenentest vom 7. Februar 2018 beim zentralen System zur Fernsteuerung der Sirenen eine technische Störung aufgetreten ist, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS zusammen mit dem externen Betreiber unverzüglich Massnahmen ergriffen, um das System wieder stabil und funktionsfähig zu machen. Inzwischen sind alle erforderlichen Massnahmen zur Fehlerbehebung erfolgreich umgesetzt worden. Als Abschluss wird der Sirenentest wiederholt.
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Gesamtschweizerisch werden mehr als 8'000 Sirenen davon 5'000 fest installiert und rund 2'800 mobil auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Im Kanton St. Gallen werden alle 231 stationären Sirenen ferngesteuert ausgelöst. Boden und Wasser nicht vergiften Chemikalien finden sich in allen Bereichen des Alltags: Im Gel bei der morgendlichen Dusche, beim Hausputz, der Gartenpflege, beim Malen der Wände und der Creme gegen Falten oder Muskelkater. Solche Produkte erleichtern und verschönern unser Leben. Doch diese Fülle an Chemikalien hat auch unerwünschte Nebenwirkungen. Bereits geringe Mengen dieser Stoffe belasten unseren Boden oder das Wasser, wenn sie unsorgfältig verwendet oder falsch entsorgt werden. Auch in St. Galler Gewässern lassen sich Rückstände von Chemikalien, sogenannte Mikroverunreinigungen, nachweisen. Vor allem Pflanzenschutzmittel werden häufig zu hoch dosiert oder falsch eingesetzt. Über den Boden gelangen sie ins Grundwasser, unsere wichtigste Trinkwasserquelle. Was viele nicht wissen: Die Anwendung auf Wegen, Plätzen und Terrassen ist verboten. Gegen den Giftzwerg in der Schweiz und in unserer Gemeinde Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) betreibt die nationale Kampagne «Stopp den Giftzwerg». Zusammen mit Bund, Kantonen und Privatwirtschaft ruft sie zu einem sorgfältigen Umgang mit Chemikalien auf. Unter www.giftzwerg.ch sind Tipps und Informationen für einen giftlosen Alltag, ohne auf Hygiene und Annehmlichkeiten verzichten zu müssen, aufgeschaltet. Erhältlich sind auch Drucksachen, um beispielsweise Bekannten oder Mitglieder von Vereinen auf die Kampagne aufmerksam zu machen. Chemikalien sparsam verwenden - oder darauf verzichten Die Abwasserreinigungsanlagen vermögen die Wirkstoffe nicht zu beseitigen. Aber: Gerade auf Pestizide für die Pflege der Pflanzen in Haus, Balkon oder Garten kann meistens verzichtet werden. Und für einen sauberen Haushalt sind meistens keine «scharfen» Spezialreiniger, WC Duftsteine oder Duftsprays nötig. Weitere Informationen und Tipps: giftzwerg.ch, pusch.ch
Abstimmung vom 10. Juni 2018 Am Sonntag, 10. Juni 2018, und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen, findet statt: Eidgenössische Volksabstimmung
Kommunale Wahl / Primarschulgemeinde Berneck
Briefliche Abstimmung Jede/r Stimmberechtigte kann ihre/seine Stimme brieflich abgeben. Eine genaue Anleitung und die Urnenöffnungszeiten befinden sich auf dem Stimmausweis. Erteilte Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren
im Meldeverfahren
Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten vergeben betreffend:
Büros der Gemeindeverwaltung am 10. und 11. Mai 2018 geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung Berneck bleiben am Auffahrtsdonnerstag, 10. Mai, und Freitag, 11. Mai 2018, den ganzen Tag geschlossen. Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an den Pikettdienst des Bestattungsamts, Tel. Nr. 079 531 67 52. Für dringende Anliegen (Notfälle) betreffend Wasserversorgung, Elektra oder Strassenunterhalt wählen Sie die Pikettnummer 071 747 44 82. ----------------------- Freundliche Grüsse Gemeinderatskanzlei Berneck Der Gemeinderatsschreiber Philipp Hartmann 08.05.2018 Dokument Gemeinderatsverhandlungen vom 08.05.2018 (pdf, 373.7 kB) Datum der Neuigkeit 8. Mai 2018
|